- die 1.winkelhalbierende ist die winkelhalbierende für den 1. quadranten und damit w(x)=x
- ob man den funktionswert "y" nennt oder "f(x)" ist so egal wie sonstwas
(du kannst auch schreiben toxote= -x^2 + tx)
lösung (so weit ich mich nicht verrechnet hab oder die aufgabe falsch verstanden):
f(x) = -x^2 +tx N1(x|0), N2(t|0)
w(x) = x
f(x) = w(x) für x=0 und x=t-1
int[f(x)dx von 0 bis t-1] - int[w(x)dx von 0 bis t-1] = 1/2 int[f(x)dx von 0 bis t]
soll heissen: linke seite der gleichung ist die fläche zwischen parabel und x achse vom ursprung bis zum schnittpunkt w mit f minus die fläche unter w vom ursprung bis zum schnittpunkt.
dieses stückchen (die fläche oberhalb der winkelhalbierenden und unterhalb der parabel) soll genau halb so groß sein wie die komplette fläche unter der parabel (rechte seite der gleichung).
aufgelöst gibt das:
-(t-1)^3/3 + t*(t-1)^2/2 - (t-1)^2/2 = 1/2 [-t^3/3 + t^3/2]
.....
t= 1/(1-0.5^(1/3)) =~4,84 (komplexe werte ignoriert)
edit: haben sich wie immer ein paar tippfehler eingeschlichen.